Zum Hauptinhalt springen

News

2936Ergebnisse
  • 18. September 2025

    Rede von Bundesrat Martin Pfister anlässlich der Jubiläumsfeier der Genfer Zentren

    Rede von Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), anlässlich der Jubliäumsfeier der Genfer Zentren, Genf, Donnerstag, 18. September 2025.

  • 18. September 2025

    Austausch zu Föderalismus, Demokratie und Versöhnung: Parlamentsdelegation aus Sri Lanka zu Besuch in der Schweiz

    Vom 14. bis 21. September 2025 weilt eine Delegation von zwölf sri-lankischen Parlamentarierinnen, Parlamentariern und hochrangigen politischen Entscheidungsträgern – sowohl aus Regierung wie Opposition – auf Einladung des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in der Schweiz. Die Reise wird von der Abteilung Frieden und Menschenrechte (AFM) in Zusammenarbeit mit der Schweizer Botschaft in Colombo organisiert. Im Zentrum der Reise steht der Austausch zu Föderalismus, Demokratie und Versöhnung.

  • 18. September 2025

    Effy Vayena neues Mitglied der Schulleitung der ETH Zürich

    Der ETH-Rat hat Prof. Dr. Eftychia Vayena zum Mitglied der Schulleitung der ETH Zürich ernannt. Zudem hat er im Rahmen des Organisationsentwicklungsprojekts FIT for the Future einen alternativen Vorschlag der Forschungsanstalten zur Kenntnis genommen und diese beauftragt, ihn weiter auszuarbeiten. Der ETH-Rat wird voraussichtlich Ende Jahr entscheiden, mit welcher bzw. welchen Varianten er die Anhörung im ETH-Bereich durchführen möchte.

  • 18. September 2025

    Verknappung am Wohnungsmarkt hält an

    Die Lage auf dem Wohnungsmarkt hat sich trotz der seit 2024 abflachenden Zuwanderung nicht entspannt. Eine starke Wirtschaft, tiefe Zinsen und ein ungenügendes Wachstum beim Wohnungsbau haben die Knappheit im ersten Halbjahr 2025 weiter verschärft. Dies zeigt die neue Aktualisierung des Monitors Wohnungsmarkt des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO). Auch mittelfristig ist keine Entspannung in Sicht. Deswegen rückt die Entwicklung der Wohnkosten im Verhältnis zum Einkommen in den Fokus.

  • 18. September 2025

    19 Professorinnen und Professoren an den beiden ETH ernannt

    Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 17./18. September 2025 auf Antrag des Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, und der Präsidentin der EPFL, Prof. Dr. Anna Fontcuberta i Morral, insgesamt 10 Professorinnen und 9 Professoren ernannt, einer Person den Titel Professor und einer Person den Titel Professor of Practice verliehen sowie den Rücktritt von einer Professorin und einem Professor mit Verdankung zur Kenntnis genommen. In den letzten 12 Monaten hat der ETH-Rat insgesamt 25 Frauen und 22 Männer neu ernannt, was einem Frauenanteil von 53 % entspricht.

  • 18. September 2025

    Schweizer Luftwaffe trainiert mit F-35A-Simulator in den USA

    Im August 2025 absolvierte ein Team von Piloten und Fachspezialisten der Schweizer Luftwaffe in Fort Worth (Texas, USA) ein einwöchiges Training im Manned Tactical Simulator (MTS). Dieser Flugsimulator wurde speziell für die Ausbildung auf dem F-35A entwickelt.

  • 18. September 2025

    Vernehmlassungseröffnung: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

    Verordnungsänderungen im Bereich des Bundesamts für Energie (BFE) mit Inkrafttreten am 1. Juli 2026Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) führt zur Revision der Kernenergieverordnung (KEV), der Energieeffizienzverordnung (EnEV), der Energieverordnung (EnV), der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis für Brenn- und Treibstoffe (VHBT), der Energieförderungsverordnung (EnFV) und der Stromversorgungsverordnung (StromVV) ein Vernehmlassungsverfahren durch.Datum der Eröffnung: 16. September 2025Vernehmlassungsfrist: 22. Dezember 2025

  • 18. September 2025

    Übergabe des Beglaubigungsschreibens

    Übergabe des Beglaubigungsschreibens - der neu in der Schweiz akkreditierten Botschafterinnen und Botschafter

  • 18. September 2025

    Asylstatistik August 2025

    Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz ist im August 2025 gesunken. 2184 Personen haben ein Gesuch gestellt, 12 Prozent weniger als im Vormonat. Zwischen Januar und August waren es insgesamt 16 306 Asylgesuche, 12,3 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Prognose für 2025 liegt mit 25 000 Gesuchen weiterhin unter den Vorjahreszahlen. Ausserdem ist die Zahl der hängigen Gesuche zum ersten Mal seit Oktober 2022 auf unter 10 000 gefallen.

  • 18. September 2025

    Preserving the spirit of Helsinki in a world in crisis (eng)

    Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der Vorstellung der Prioritäten der Schweiz zum Schweizer OSZE-Vorsitz 2026 – Es gilt das gesprochene Wort

  • 18. September 2025

    Neuer Vorbericht (Eisenbahn) der SUST verfügbar

    Ein neuer Vorbericht (Eisenbahn) ist auf der Website der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST verfügbar.

  • 18. September 2025

    Offener Dialog zu brennenden Themen der Digitalisierung am Swiss IGF 2025

    Am 9. Oktober 2025 diskutiert das Swiss Internet Governance Forum (Swiss IGF) in Bern die drängendsten Fragen der digitalen Welt – von der Regulierung künstlicher Intelligenz über digitale Identität bis hin zur Daten-Gouvernanz und zur digitalen Souveränität. Die zehnte Ausgabe des Forums steht allen Interessierten offen – Anmeldungen sind noch bis am 2. Oktober 2025 möglich.